Dein Selbstwert, Dein Kompass!
Unterstützung von Zuhause aus

Hier gibt es einen Fragebogen, wie es aussieht mit ihrem Selbstwert.
Anschliessend zeige ich ein paar Methoden, die Sie unterstützt.
Falls Sie genaueres über die Methode wissen möchten und / oder andere passende Methoden (die zu Ihnen passen) mit mir durchgehen wollen, können Sie gerne mit mir einen Termin abmachen.

Informationen für Selbstversuch
Ich stelle kurz drei Möglichkeiten da, die sie selber zuhause an sich versuchen können. Sollten Sie Hilfe dabei benötigen, kann ich Ihnen den Vorgang gerne zeigen.
Drei Möglichkeiten um sich selber besser kennen zu lernen
- Byron Katie mit „The Work“ – Die vier Fragen
- Das Lebensrad, Übersicht über verschiedene Lebensbereiche.
- Der Resilienzzirkel, welche Lebensbereiche benötigen noch Unterstützung?

„The Work“ von Byron Katie bezieht sich auf eine Methode der Selbstreflexion und des mentalen Umdenkens, die von Byron Katie entwickelt wurde. Es ist eine Art kognitives Werkzeug oder eine Technik, mit der Menschen ihre Gedanken und Überzeugungen untersuchen können, um emotionale Belastungen und Leiden zu reduzieren.
Die Methode besteht aus vier grundlegenden Fragen, die auf einem Arbeitsblatt beantwortet werden:
- Ist das wahr? (Ist diese Überzeugung oder dieser Gedanke tatsächlich wahr?)
- Kannst du absolut sicher sein, dass es wahr ist? (Bist du zu 100% sicher?)
- Wie reagierst du, was passiert, wenn du diesen Gedanken glaubst?
- Wer wärst du ohne diesen Gedanken?
Nachdem diese Fragen durchdacht wurden, wird eine Umkehrung des Gedankens vorgeschlagen, um eine neue Perspektive oder Sichtweise zu ermöglichen. Durch dieses Verfahren können Menschen festgefahrene Gedankenmuster erkennen, die möglicherweise zu Stress, Konflikten oder negativen Emotionen führen, und sie auf eine Weise neu bewerten, die zu mehr Klarheit und innerem Frieden führt.
Byron Katie hat mehrere Bücher veröffentlicht, in denen sie diese Methode erklärt und Fallbeispiele von Menschen präsentiert, die durch „The Work“ positive Veränderungen in ihrem Leben erlebt haben.
Die Anleitung als PDF finden Sie unter: Anleitung zu TheWork
Ich empfehle das Buch: „Lieben was ist. Wie vier Fragen Ihr Leben verändern können“ bei Amazon.

Das Lebensrad, auch bekannt als „Rad des Lebens“ oder „Lebensrad“, ist ein Werkzeug oder eine visuelle Darstellung, die häufig in der Therapie und im Coaching verwendet wird. Es dient dazu, verschiedene Lebensbereiche zu identifizieren und zu bewerten, um ein umfassendes Bild des aktuellen Lebenszustands einer Person zu erhalten.
Das Lebensrad besteht normalerweise aus einem Kreis, der in mehrere Abschnitte unterteilt ist, die verschiedene Lebensbereiche oder Dimensionen repräsentieren können. Typischerweise umfasst das Lebensrad Bereiche wie:
- Beruf/Berufung: Die Zufriedenheit und Erfüllung in Bezug auf die berufliche Tätigkeit oder die persönliche Berufung.
- Gesundheit: Körperliche Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden.
- Beziehungen: Qualität und Tiefe der Beziehungen zu Familie, Freunden, Partnern oder Kollegen.
- Finanzen: Stabilität, Kontrolle und Zufriedenheit im finanziellen Bereich.
- Persönliche Entwicklung: Selbstwahrnehmung, Lern- und Wachstumsziele.
- Freizeit und Hobbys: Zeit für Entspannung, Erholung und persönliche Interessen.
- Umgebung/Umwelt: Lebensumstände und Wohnsituation.
- Spiritualität: Verbindung zu spirituellen oder transzendentalen Aspekten des Lebens.
Je nach Kontext und individuellen Bedürfnissen können weitere Lebensbereiche hinzugefügt oder angepasst werden.
In der Therapie oder im Coaching wird das Lebensrad normalerweise verwendet, um eine Bestandsaufnahme der Lebensqualität einer Person vorzunehmen. Der Klient bewertet jeden Bereich auf einer Skala (z. B. von 1 bis 10), um zu visualisieren, welche Lebensbereiche gut entwickelt sind und welche möglicherweise mehr Aufmerksamkeit oder Veränderung erfordern. Dies kann dazu beitragen, Ziele zu setzen, Schwerpunkte zu identifizieren und Veränderungen anzustoßen, um eine insgesamt aus gewogenere und erfüllendere Lebensweise zu fördern.
Hier können Sie ein Musterbeispiel von einem Lebensrad herunterladen und dieses nach ihren Vorstellungen visualisieren: Musterbeispiel

Der Resilienzzirkel ist ein Modell zur Förderung von Resilienz, das von Ella Gabriele Amann entwickelt wurde. Die Kernelemente des Resilienzzirkels sind:
- Er strukturiert die verschiedenen Kompetenzfelder der Resilienz in einem kreisförmigen Modell, um deren Zusammenwirken zu betonen.
- Die Kompetenzfelder umfassen Faktoren wie Optimismus, Selbsteinschätzung, Akzeptanz, Realitätsbezug, Lösungsorientierung, Kreativität, Selbstregulation, Selbstfürsorge, Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit, Beziehungen, Netzwerke, Zukunftsgestaltung, Visionsentwicklung, Improvisationsvermögen und Lernbereitschaft.
- Das Modell orientiert sich am Bambus-Prinzip, das die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit dieses Gewächses als Vorbild für Resilienz nutzt.
- Der Resilienzzirkel dient dazu, diese Kompetenzfelder ganzheitlich und systemisch zu fördern, um die psychische Widerstandsfähigkeit des Individuums zu stärken.
Zusammengefasst ist der Resilienzzirkel ein kreisförmiges Modell, das die verschiedenen Aspekte von Resilienz in einem integrativen Ansatz darstellt und deren Entwicklung unterstützt.
Ein guter Einlick in die Resilienz zeigt Ella Gabriele Amann im Buch: „Resilienz“ bei Amazon.
Wieso braucht es Methoden?
Berater arbeiten oft mit Methoden, um ihren Kunden bei der Bewältigung von Problemen, der Entwicklung von Strategien und der Erreichung ihrer Ziele zu helfen.
Methoden geben Struktur, einen Weg vor und Halt!
Hier sind einige Gründe, warum es wichtig ist, dass Berater mit Methoden arbeiten:
- Struktur und Organisation: Methoden bieten eine strukturierte Herangehensweise an Beratungsprozesse. Sie helfen dabei, den Beratungsablauf zu organisieren und sicherzustellen, dass wichtige Aspekte systematisch angegangen werden.
- Effektivität: Durch den Einsatz bewährter Methoden können Berater sicherstellen, dass ihre Arbeit effektiv ist und konkrete Ergebnisse erzielt werden. Diese Methoden sind oft das Ergebnis umfangreicher Forschung und Praxiserfahrung und haben sich als wirksam erwiesen.
- Professionalität: Die Verwendung von Methoden verleiht dem Beratungsprozess eine professionelle Note. Es zeigt, dass der Berater über eine fundierte Ausbildung und Erfahrung verfügt und eine strukturierte Herangehensweise anbietet, die auf bewährten Praktiken basiert.
- Anpassungsfähigkeit: Gute Berater sind in der Lage, verschiedene Methoden zu kombinieren oder anzupassen, um den individuellen Anforderungen und Zielen ihrer Kunden gerecht zu werden. Dies ermöglicht es, Beratungsdienstleistungen maßgeschneidert anzubieten.
- Vertrauen und Vertraulichkeit: Die Verwendung etablierter Methoden kann dazu beitragen, Vertrauen und Vertraulichkeit zwischen dem Berater und seinem Kunden aufzubauen. Kunden fühlen sich sicherer, wenn sie wissen, dass der Berater über strukturierte Ansätze verfügt, um sie bei der Lösung ihrer Probleme zu unterstützen.
